Innovative Lösungen für Deine Selbstversorgung
Selbstversorgungsloesungen: DSV bietet innovative Lösungen im Bereich Energie, Nahrungsmittelerzeugung, Containerlösungen und Wasser an.
1.) DSV-Energiemanagement
Energieverbrauch senken
In Zeiten steigender Energiepreise ist es für Unternehmen entscheidend, Möglichkeiten zur Senkung der Energiekosten zu finden. Hier sind einige praktische Maßnahmen, die sofort umgesetzt werden können:
- Energieaudit durchführen: Beginne mit einer gründlichen Analyse deines aktuellen Energieverbrauchs. Ein Energieaudit kann helfen, ineffiziente Prozesse zu identifizieren und Bereiche zu finden, in denen Einsparungen möglich sind.
- Energieeffiziente Geräte einsetzen: Der Austausch alter Geräte gegen moderne, energieeffiziente Modelle kann den Energieverbrauch erheblich reduzieren. Achte auf Geräte mit dem ENERGY STAR-Label oder ähnlichen Zertifizierungen.
- Beleuchtung optimieren: Aktuelle LED-Beleuchtungs-Systeme verbrauchen deutlich weniger Energie als ältere Generationen. Zudem können Bewegungsmelder und Zeitschaltuhren den Energieverbrauch weiter senken, indem sie sicherstellen, dass das Licht nur dann eingeschaltet ist, wenn es benötigt wird. Eine gute Energieplanung unter der Berücksichtigung der Arbeitsplatzvorschriften spart sehr viel Geld, indem z.B. die Anzahl der Verbraucher reduziert wird.
- Mitarbeiter sensibilisieren: Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen für die Mitarbeiter können zu einem bewussteren Umgang mit Energie führen. Kleine Verhaltensänderungen, wie das Ausschalten von Geräten und Beleuchtung bei Nichtgebrauch, können einen großen Unterschied machen.
- Erneuerbare Energien nutzen: Der Einsatz erneuerbarer Energien, wie Solar- oder Windkraft, kann langfristig die Energiekosten senken und das Unternehmen umweltfreundlicher machen. Überprüfe, ob es Förderprogramme gibt, die den Umstieg unterstützen.
- Gebäudeisolierung verbessern: Eine gute Wärmedämmung sorgt dafür, dass weniger Energie für Heizung und Kühlung benötigt wird. Investitionen in die Isolierung von Wänden, Dach und Fenstern zahlen sich oft schnell aus.
- Heizungssysteme: Es ist genau zu prüfen, wie die benötigten Räume sinnvoll geheizt werden können. Als zweites ist zu klären, welche Mindest-Temperaturen eingehalten werden müssen.
- IT-Technik: Hier ist zu prüfen, welche Geräte wann gebraucht werden. Außerdem sind die Verbräuche z.B. in Server-Räumen zu prüfen. Es ist auch zu prüfen, ob und wie die „Abwärme“ z.B. im angrenzenden Bereich genutzt werden kann.
Energie erzeugen
Die Frage der Energieerzeugung ist heute für größere Unternehmen essentiell. Seit der Gaskrise durch den Ukrainekrieg ist vielen bewusst geworden, dass die Eigenproduktion von Energie ein wichtiger Erfolgsfaktor geworden ist. Eine ergebnisoffene Planung hilft dabei, ungenutzte Potentiale im Unternehmen zu identifizieren.
Solarenergie:
- Nutzen: Solarenergie kann jedes Unternehmen nutzen. Möglichkeiten reichen von der Dachnutzung bis zu Solarzäunen und überdachten Parkplätzen mit Ladestationen für E-Autos.
- Vorteil: Reduziert langfristig Energiekosten und Umweltbelastung.
Sonnenwärme:
- Nutzen: Sonnenwärme kann zur Warmwasserzeugung genutzt werden, z.B. über die bekannten und bewährten Wärmetauschersysteme. Wege und andere nicht benutzte Betonflächen können so effizient genutzt werden.
- Vorteil: Spart Energiekosten und nutzt vorhandene Flächen optimal.
Wasserkraft:
- Nutzen: Auf wenige Bereiche beschränkt, die direkt an Flüssen liegen.
- Vorteil: Bietet eine stabile und erneuerbare Energiequelle für geeignete Standorte.
Biogas:
- Nutzen: Je nach Standort und Produktion können Bioabfälle in einer Biogasanlage verarbeitet werden. BHKWs können über Biogas betrieben werden und einen guten Zusatzbeitrag leisten.
- Vorteil: Reduziert Abfall und erzeugt gleichzeitig Energie.
Holz und andere Quellen:
- Nutzen: Können passend zum Unternehmen mit eingeplant werden.
- Vorteil: Bietet flexible und erneuerbare Energiequellen je nach Verfügbarkeit und Bedarf.
2.) Selbstversorgungsloesungen – Aquaponics – Innovative Nahrungsmittelerzeugung
Aquaponics ist die innovative Art, Fischzucht mit Gewächshäusern zu kombinieren. In großen Behältern, wie z.B. IBC-Containern, können Fische, Garnelen etc. einfach gezüchtet werden. Dabei muss artenspezifisch vorgegangen werden. Die Container werden hintereinandergeschaltet: Im ersten Container befinden sich die Babies, im zweiten die Jungtiere und im dritten die verkaufsfähigen Tiere. Das Wasser wird durch kleine Pumpen von einem Becken zum nächsten gepumpt. Vom dritten Container wird das mit Exkrementen belastete Wasser zum angeschlossenen Gewächshaus weitergeleitet, wo es zur Düngung des Gemüses genutzt wird. Durch die Pflanzerde wird das Wasser zusätzlich gereinigt und kann eventuell wieder in den Kreislauf zurückgegeben werden. Dabei muss natürlich eine regelmäßige Wasserqualitätskontrolle stattfinden.
Pilze und andere Nahrungsmittel lassen sich ebenfalls z.B. auf ungenutzten Flachdachflächen perfekt anbauen. Natürlich muss die Statik und Sicherheit beachtet werden.
Kleingeflügel ist auch nutzbar, erfordert aber entsprechenden Mehraufwand.
Außenwände sind meist bisher ungenutzt, bieten aber unendlich viele Möglichkeiten. Diese reichen von der Anbringung von Solarpanelen bis zu Pflanzsteinen, in denen Gemüse angebaut werden kann.
Hier gilt es, kreativ und ergebnisoffen die Möglichkeiten vor Ort zu analysieren.
3.) Selbstversorgungsloesungen – Effektive Wassereinsparung
Auch wenn Wasser in Deutschland noch relativ günstig ist, sollte eine unnötige Verschwendung vermieden werden. Dazu gehört eine ergebnisoffene Analyse der Möglichkeiten vor Ort.
Einfache Lösungen sind z.B. Aufsätze auf die Wasserhähne, die einfach auf den Auslauf aufgeschraubt werden. Diese sparen bis zu 50% des Verbrauchs. In Hotels und anderen „Großverbrauchern“ haben sie sich bewährt.
Überall, wo größere Mengen Wasser im Unternehmen verbraucht werden, lohnt sich die Analyse. Genauso muss geprüft werden, ob minderverschmutztes Wasser noch an anderen Orten im Unternehmen genutzt werden kann, wo kein reines Trinkwasser gebraucht wird. Eine eigene Klärung vor Ort könnte Einleitungsgebühren sparen und die öffentlichen Klärwerke entlasten.
4.) Selbstversorgungsloesungen – Nachhaltige Containerlösungen
Der Industriecontainer ist eine wahre Wunderbox! Neben dem Ursprungszweck des Warentransports gibt es unendlich viele Möglichkeiten der alternativen Nutzung. Dieses liegt in den DIN-Maßen und seiner Bauform begründet. Prinzipiell können alle Seitenteile entfernt werden. Er lässt sich stapeln, solange nicht zu schwere Dinge im oberen Bereich gelagert werden. Andernfalls müssen Zusatzstützen eingebaut werden.
Verwendungsmöglichkeiten-Beispiele:
- Containerhäuser
- Ställe für Kleingeflügel
- Hotels
- Externe Büros
- Lager- und Materialboxen
- Arbeitsräume aller Art
- Deine kreative Idee
5.) Selbstversorgungsloesungen – Allgemeine „Grüne Lösungen“
Unter „Grüne Lösungen“ stellen wir kreative Umsetzungen vor, die wir als sinnvoll zur Nachahmung halten. Dabei sollten natürlich die Gegebenheiten vor Ort berücksichtigt werden. An vielen Orten der Welt sind kreative Menschen tätig, um unsere Welt lebenswerter zu machen. Diese Ideen will ich vorstellen.